Integrierte Sekundarschule mit gymnasialer Oberstufe

Unbeschwert, zukunftsorientiert und erfolgreich zum Schulabschluss

Unsere Arbeit ist darauf ausgerichtet, Jugendliche auf ihrem Weg zu einem erfolgreichen Abschluss zu begleiten, sie dabei sowohl zu fördern als auch zu fordern.

Unabhängig von der Übergangsempfehlung der Grundschule, wollen wir unseren Schüler/innen die Möglichkeit bieten, ihr volles Potential auszuschöpfen, ganz gleich ob sie den mittleren Schulabschluss (MSA) oder das Abitur anstreben. Gemäß ihrer Kenntnisse, Fähigkeiten und Interessen sollen sie diese erweitern, ausbauen und vertiefen können. Dabei unterstützen wir sie mit viel Herzblut seit vielen Jahren.

Die Schwerpunkte Wirtschaft und Englisch bieten wettbewerbsfähiges „Handwerkszeug“ für einen erfolgreichen und erfüllten Lebensweg, beruflich wie privat.

Immer im Blick

Leistungspotenziale und Interessen erkennen und ausbauen

Die Vorteile leistungsdifferenzierten Unterrichts liegen auf der Hand: Leistungsstarke können mehr gefordert und Leistungsschwächere besser gefördert werden. Dieses Konzept ist seit vielen Jahren gut bewährt. Darüber sammeln alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 9 und 11 im Rahmen des dualen Lernens wichtige erste Eindrücke und Erfahrungen während eines dreiwöchiges Betriebspraktikums.

Sekundarstufe I

Erst die Pflicht ...

In der Sekundarstufe I, der Mittelstufe, bereiten sich die Schülerinnen und Schüler auf den mittleren Schulabschluss (MSA) vor, und schaffen, bei entsprechenden MSA-Ergebnissen, die Voraussetzungen für einen Übergang in die gymnasiale Oberstufe.

Durch den leistungsdifferenzierten Unterricht in Mathematik, Englisch und Deutsch sowie Biologie, Physik und Chemie sollen alle Schülerinnen und Schüler sowohl gefördert als auch gefordert werden. Zusätzlich zum regulären Fächerkanon werden im Wahlpflichtunterricht derzeit neben den Fremdsprachen (Französisch oder Spanisch), Biologie, Erdkunde und Sport sowie Wirtschaft und Informatik angeboten. Gemäß der Verordnung für die Sekundarstufe I sind MSA-Prüfungen verpflichtend für alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10. Dabei sind schriftliche Prüfungen in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik abzulegen, Englisch wird zusätzlich mündlich geprüft. Ein weiterer Prüfungsteil besteht in der Präsentationsprüfung, die in Gruppenarbeit vorbereitet wird, Themen aus frei wählbaren Bereichen behandelt und im Rahmen von Konsultationen von Lehrkräften begleitet wird.

Sekundarstufe II

... und dann die Kür

In der Sekundarstufe II, der gymnasialen Oberstufe, geht es in die Vorbereitung auf die allgemeine Hochschulreife, das Abitur. Abiturprüfungen werden bei uns regulär am Ende der 13. Klassenstufe abgenommen.

Bis dahin werden die Schülerinnen und Schüler jedoch nicht einfach sich selbst überlassen, wie das im Kurssystem häufig der Fall sein kann. Bei uns haben sie weiterhin eine/n Klassenlehrer/in als Bezugsperson. Zudem stehen ihnen Tutoren zur Seite, die individuell auf ihre Bedürfnisse eingehen.

Darüber hinaus absolvieren alle Schüler/innen der Klassenstufe 11 im Rahmen des dualen Lernens ein dreiwöchiges Betriebspraktikum.

Im Abitur sind am Ende der 13. Klassenstufe schriftliche und mündliche Prüfungen abzulegen. Neben den obligatorischen schriftlichen Prüfungen in zwei Leistungskursen und einem Grundkurs, gibt es eine verpflichtende mündliche Prüfung in einem weiteren, vierten Prüfungsfach. Als fünfte Prüfungskomponente bietet sich allen Abiturient/innen die Chance, sich mit einer „besonderen Lernleistung“ zu bewähren. Dies ist in Form einer Facharbeit, eines Kolloquiums oder der Teilnahme an einem fachspezifischen Wettbewerb möglich.

Schwerpunkte

Wirtschaft, Englisch, Psychologie und Kunst

Ziel des Profilbereiches Wirtschaft ist es, wirtschaftliche Zusammenhänge des täglichen Lebens zu verdeutlichen und begreifbar zu machen. Von der Beschaffung über den Absatz bis hin zum Personalwesen werden betriebswirtschaftliche Aspekte thematisiert.

Darüber hinaus sind es volkswirtschaftliche Themen, die sowohl in AGs als auch im Unterricht behandelt werden. Der praxisorientierte Unterricht wird lebendig gestaltet und praxisnah durch Besuche von Betrieben und Institutionen ergänzt. Es wird überwiegend projektorientiert gearbeitet, so dass auch Teamfähigkeit, Präsentationstechniken und die Erstellung von Facharbeiten geschult werden können.

Wo wir gehen und stehen, begegnet uns die englische Sprache. Diesem Umstand tragen wir seit vielen Jahren Rechnung und haben den regulären Fremdsprachenunterricht vertieft, indem wir weitere Fächer wie Wirtschaft, Biologie und Informatik in englischer Sprache unterrichten. Kein Muss, aber immer eine ausgezeichnete eine Option, die von unseren Schülerinnen und Schüler sehr gut angenommen wird.

Das Grundlagenwissen in Psychologie ist in zahlreichen Berufsfeldern gefragt – etwa im Gesundheitswesen, im pädagogischen Bereich, in der Wirtschaft, im Marketing oder in der Forschung. Als Grundkurs eröffnet das Fach unseren Schülerinnen und Schülern neue Blickwinkel auf individuelle sowie gesellschaftliche Prozesse und fördert das wissenschaftliche Denken und soziale Kompetenzen gleichermaßen.

Last but not least, auch Bildende Kunst hat sich während der letzten Jahre als ein weiterer Schwerpunkt etabliert. Als kreativer Gegenpol bietet das Fach unterschiedliche Möglichkeiten der künstlerischen Gestaltung und individuellen Auseinandersetzung. Alles eine Frage der Perspektive… mehr lesen

Ganztagsschule

Symbiose von Unterricht und Freizeit

Unterricht ist von Montag bis Freitag von 08.30 bis 16.00 Uhr. Für die Schüler/innen der gymnasialen Oberstufe beginnt der Unterricht bereits um 08.00 Uhr und geht je nach individuellem Stundenplan mitunter bis 17.30 Uhr. Innerhalb des Ganztagsbetriebes können Hausaufgaben erledigt und im Rahmen von AGs weitere Angebote wie Musik, Sport, Kochen etc. wahrgenommen werden. Neben Unterricht und Freizeitangeboten gibt es Schulfeste, Exkursionen und Projektwochen.

Individuell fördern, gemeinsam wachsen

Der Schulwechsel direkt in die Oberstufe.

Der Übergang in die gymnasiale Oberstufe ist ein wichtiger Schritt – und eine bewusste Entscheidung. Am Campus Steglitz begleiten wir unsere Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg zum Abitur mit einer klaren Struktur, persönlicher Förderung bis in die Oberstufe hinein und einem Lernumfeld, das Vertrauen schafft.

Die Oberstufen der Kant-Oberschule und der Oberschule der Internationalen Schule Berlin stehen selbstverständlich auch externen Schülerinnen und Schüler offen. Ein Einstieg zum Schuljahr 2025/26 wäre grundsätzlich bis zum ersten Schultag im neuen Schuljahr möglich.

Mehr erfahren

Auf einen Blick

Fragen & Antworten zum Schulbetrieb

Der Unterricht erfolgt nach schulinternem Curriculum auf der Grundlage der Berliner Rahmenlehrpläne und nach Maßgabe der Verordnung über die gymnasiale Oberstufe (VO-GO). Als staatlich anerkannte Ersatzschule sind die in unserem Hause erzielten Abschlüsse (BBR, MSA, Abitur) selbstverständlich auch staatlich anerkannt.

Neben den Fremdsprachen Französisch oder Spanisch werden Biologie, Erdkunde und Sport in den Klassenstufen 7 und 8, sowie Wirtschaft und Informatik in den Klassenstufen 9 und 10 angeboten.

Allerdings, die gibt es. Theater, Musik, Kunst, Philosophie und Informatik nehmen mitunter wahlweise eine besondere Rolle ein, und sind bei unseren Schüler/innen sehr beliebt. Die Wirtschaftswissenschaften in englischer Sprache erfüllen sogar den Sachverhalt eines Alleinstellungsmerkmales in Berlin, das gibt es bislang nur bei uns.

Rat und Tat

Dokumente, Kurzinfos und Formulare

Unser Schulalltag – sicher nicht alltäglich

Als Ganztagsschule haben wir selbstverständlich sehr viel mehr zu bieten als Unterricht, Schwerpunkte, Prüfungen und Abschlüsse.

Lernen