Integrierte Sekundarschule mit gymnasialer Oberstufe

Fördern, fokussieren und differenzieren

Individuelle Förderung in den Klassen 7-13

Wir wollen Interessen wecken, Fertigkeiten fördern und vertiefen. Dabei immer fest im Blick: ein erfolgreicher Schulabschluss, ganz gleich ob MSA oder Abitur.

Schule

Zukunftsorientierte Schwerpunkte

Fit für die Zukunft mit Wirtschaft, Englisch und Psychologie im Fokus. Wir wollen unsere Schülerinnen und Schüler auf die Herausforderungen der sich weiter globalisierenden Gesellschaft vorbereitet wissen.

Schule

Leistungsdifferenzierter Unterricht

Dank leistungsdifferenzierten Unterrichts erhalten alle Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihr individuelles Leistungsvermögen – unabhängig von der Förderprognose der Grundschule – zu entwickeln.

Schule

Ein erster Eindruck

Von außen kennt uns fast jeder

Auf einen Blick

Das Wichtigste zusammengefasst

Ganztagsschule

Ganztagsschule

Zwischen 08.00 Uhr und 16.00 Uhr bzw. 17.30 Uhr (SEK II) werden alle Schüler/innen sowohl im Unterricht als auch während der Freizeitaktivitäten zuverlässig betreut. Kein Unterrichtsausfall!

MSA und Abitur

MSA und Abitur

Am Ende der 10. Klasse stehen für alle Jugendlichen die Prüfungen zum MSA an. Die Abiturprüfungen werden in aller Regel nach der 3-jährigen gymnasialen Oberstufe abgelegt.

Berufsorientierung

Berufsorientierung

Im Rahmen berufsorientierender Veranstaltungen machen die Schüler/innen erste Erfahrungen mit der Arbeitswelt und erhalten dabei interessante Einblicke in die Praxis.

Wirtschaft / Englisch

Wirtschaft / Englisch

Separat wählbar laufen diese Schwerpunkte in der Kombination, nämlich Wirtschaft als Grund- oder Leistungskurs in englischer Sprache, zur Höchstform auf und sind in Berlin einzigartig.

Freizeitgestaltung

Freizeitgestaltung

Das AG-Angebot wird regelmäßig angepasst und abwechslungs-reich gestaltet. Interessen lassen sich wecken und erproben, Fertigkeiten fördern und vertiefen – Freizeit reiz- und sinnvoll gestalten.

Mediation

Mediation

Gemeinsam mit den Sozialpädagoginnen werden Konfliktlotsen ausgebildet, die sich im Rahmen konstruktiver Verständigung für ein harmonisches Schulklima engagieren.

Pädagogisches Profil

Das individuelle Leistungsvermögen junger Menschen fördern und Perspektiven schaffen, das ist unser Credo.

  • gebundene Ganztagsschule gewährleistet ganztägige Betreuung
  • Wirtschaft, Englisch und Kunst als besondere Schwerpunkte
  • leistungsdifferenzierte Formen des Unterrichts
  • individuelle Förderung der Heranwachsenden
  • engagierte Lehrkräfte
  • zwei Sozialpädagoginnen sowie ein Mediationsteam
  • variabler Einsatz neuer Medien im Unterricht
  • Betriebspraktika in den Klassenstufen 9 und 11
  • moderne, gut ausgestattete Fachräume
  • Computerarbeitsplätze
  • Schülerarbeitsstunden (SAS) – Hausaufgaben erledigen, Lernstoff vertiefen
  • Schulbibliothek
  • KANT Bistro – Schülercafé als Wirtschaftsprojekt
  • warmes, im Hause zubereitetes Mittagessen, frisches Obst, Salat oder Gemüse

FAQ

Sie haben Fragen? – Wir die Antworten!

Bitte nutzen Sie unser Anmeldeformular, fügen Sie die letzten drei Sommerzeugnisse in Kopie bei und senden Sie alles an das Schulsekretariat. Sie werden anschließend zu einem persönlichen Gespräch mit der Schulleiterin geladen, die wiederum darüber entscheidet, ob ein Schulplatz vergeben wird.

Voraussetzung für die Aufnahme ist zunächst ein Versetzungszeugnis in die angestrebte Klassenstufe, sowie Englisch als 1. Fremdsprache. Wir legen großen Wert auf einen vertrauensvollen Austausch mit dem Elternhaus, insofern ist ein positiver Eindruck beim Vorstellungsgespräch mit der Schulleiterin einer Aufnahme zuträglich; die Chemie muss eben stimmen.

Der Unterricht erfolgt nach schulinternem Curriculum auf der Grundlage der Berliner Rahmenlehrpläne und nach Maßgabe der Verordnung über die gymnasiale Oberstufe (VO-GO). Als staatlich anerkannte Ersatzschule sind die in unserem Hause erzielten Abschlüsse (BBR, MSA, Abitur) selbstverständlich auch staatlich anerkannt.

Neben den Fremdsprachen Französisch oder Spanisch werden Biologie, Erdkunde und Sport in den Klassenstufen 7 und 8, sowie Wirtschaft und Informatik in den Klassenstufen 9 und 10 angeboten.

Allerdings, die gibt es. Theater, Musik, Kunst, Philosophie und Informatik nehmen mitunter wahlweise eine besondere Rolle ein, und sind bei unseren Schüler/innen sehr beliebt. Die Wirtschaftswissenschaften in englischer Sprache erfüllen sogar den Sachverhalt eines Alleinstellungsmerkmales in Berlin, das gibt es bislang nur bei uns.

Selbstverständlich. Als staatlich anerkannte Ersatzschule müssen unsere Lehrkräfte über eine qualifizierte Lehrbefähigung verfügen. Jede Lehrkraft, die bei uns unterrichtet, wird bei Einstellung der zuständigen Stelle in der Senatsbildungsverwaltung gemeldet. Dort werden Qualifikationsnachweise geprüft und so genannte Unterrichtsgenehmigungen erteilt.

Im Schuljahr 2025/2026 wird ein Jahresbeitrag von EUR 6.600,00 für die Klassenstufen 7-11 und für die Klassenstufen 12-13 ein Jahresbeitrag von EUR 6.720,00 erhoben. Die jeweiligen Jahresbeiträge können auf zwölf monatliche Raten je EUR 550,00 bzw. EUR 560,00 aufgeteilt werden, zahlbar von August bis Juli.
Im Schulgeld enthalten sind die Kosten für den Schulbesuch und die Ganztagsbetreuung (inkl. Mittagessen). Zusätzliche Kosten können im Rahmen von besonderen AGs, Exkursionen, Klassenfahrten und ggf. externen Prüfungen entstehen.

Bei Vertragsabschluss ist eine einmalige Aufnahmegebühr in Höhe von EUR 250,00 zu entrichten.

Ja, die gibt es, z.B. bei Geschwisterkindern, die ebenfalls eine Einrichtung des Schulträgers besuchen. Entsprechende Zusatzvereinbarungen werden bei Vertragsabschluss vom Schulsekretariat ausgestellt. Einkommenschwache Familien haben darüber hinaus die Möglichkeit, ein einkommensabhängiges Schulgeld zu beantragen. Das Antragsformular sowie vollständige und belastbare Nachweise zum Familieneinkommen sind an das Büro der Geschäftsführung zu richten.

Ja, Tage der offenen Tür finden regelmäßig meist im März/April und Oktober/November statt. Genaue Termine entnehmen Sie bitte der Terminübersicht auf unserer Webseite. Darüber hinaus sind wir in aller Regel auch auf dem Bildungsmarkt für weiterführende Schulen des Bezirksamtes im November sowie beim Bildungsmarkt anlässlich des Tages der Freien Schulen Berlins im September mit einem Informationstisch vertreten.

2025/26FerienbeginnFerienendeerster Tag
PfingstferienDi 10.06.2025Di 10.06.2025Mi 11.06.2025
SommerferienDo 24.07.2025Sa 06.09.2025Mo 08.09.2025
HerbstferienMo 20.10.2025Sa 01.11.2025Mo 03.11.2025
WeihnachtsferienMo 22.12.2025Fr 02.01.2026Mo 05.01.2026
WinterferienMo 02.02.2026Sa 07.02.2026Mo 09.02.2026
OsterferienMo 30.03.2026Fr 10.04.2026Mo 13.04.2026
Unterrichtsfreier TagFr 15.05.2026Fr 15.05.2026Mo 18.05.2026
PfingstferienDi 26.05.2026Di 26.05.2026Mi 27.05.2026
SommerferienDo 09.07.2026Sa 22.08.2026Mo 24.08.2026